Zum ersten Mal als Führungskraft bewerben – Wie gelingt das?

Du möchtest dich zum ersten Mal als Führungskraft bewerben und bist dir unsicher, welche besonderen Anforderungen für eine solche Bewerbung gelten? Falls du dich aktuell in einer solchen Situation befindest, lies diesen Blogbeitrag und du erhältst wertvolle Hinweise für deine erste Bewerbung als Führungskraft. 

Bildbeschreibung: Ein Mann im Anzug blickt lächelnd in die Kamera, im Hintergrund sind zwei Angestellte zu sehen.

Bewerbung als Führungskraft

Du hast eine Stellenanzeige für eine Führungsposition gefunden? Du bist von den Anforderungen dort begeistert und weißt, dass du genau die richtige Person dafür bist? Herzlichen Glückwunsch! Dann musst du dich ja nur noch darauf bewerben. Aber Moment …. das ist das erste Mal, dass du dich als Führungskraft bewerben möchtest? Und du weißt nicht, wie du fehlende Führungserfahrungen verargumentieren sollst? Du glaubst, dass es aus diesem Grund sowieso keinen Sinn hat, dich zu bewerben?

Führungserfahrung vs. Führungskompetenz

In diesem Fall kann ich dir nur sagen: Kopf hoch! Jede Führungskraft hat einmal mit der allerersten Stelle angefangen. Und auch du kannst trotz fehlender Erfahrung deine Führungskompetenz im Vorstellungsgespräch überzeugend darlegen. Wie das geht? Nun, zunächst einmal ist es wichtig, eine ganz grundlegende Unterscheidung zu verstehen: „Führungserfahrung“ ist nicht gleich „Führungskompetenz“. Denk einmal nach: Hattest du mal einen Chef, dem es einfach an jeder Führungskompetenz gemangelt hat? Der nicht nur schlecht kommunizieren, sondern auch nicht planen konnte und bei dem kein einziger Angestellter wirklich motiviert war? Dieser Chef kann in seinen Lebenslauf natürlich schreiben, dass er „Führungserfahrung“ hat. Aber „Führungskompetenz“ ist nochmal was ganz anderes.

Die 6 wichtigsten Eigenschaften von Führungskräften

Gut, du siehst schon, worauf das hinausläuft: Mache dir weniger Gedanken um deine beruflichen Stationen, sondern um deine Fähigkeiten und Stärken, die dich als Führungskraft geeignet machen. Was sind denn die Kompetenzen, die eine gute Führungskraft ausmachen? Die wichtigsten 6 lauten wie folgt:

1. Überzeugungskraft und Begeisterungsfähigkeit

Niemand befolgt Anweisungen von einer Schlaftablette oder von jemandem, der selber nicht von der Sache überzeugt ist. Als Führungskraft musst du nicht einfach nur Anweisungen geben, sondern auch Begeisterung in deinen Mitarbeiter*innen wecken. Z.B., indem du ihnen das Gefühl gibst, mit ihrer Arbeit etwas sinnvolles zu tun, sich einbringen zu können und gemeinsam an einem Ziel zu wirken. Und auch im Kontakt mit Kund*innen und Geschäftspartner*innen solltest du deine Ideen auf Augenhöhe und überzeugend vermitteln können. Überlege einmal: Wo hast du das schon einmal erreicht, egal in welcher Position du dabei warst? Wo hast du Leute überzeugt, zusammengeschweißt, dich rhetorisch durchgesetzt und damit ein gutes Ergebnis erzielt? Diese Erlebnisse wären ein Beweis deiner Führungskompetenz.

2. Kommunikationsstärke

Diese ist eng mit Überzeugung und Begeisterung verbunden. Denn um deine Mitarbeiter*innen zu begeistern, musst du ihnen genau vermitteln, was du von ihnen erwartest, wie viel Spielraum sie dabei haben und vor allem, was der Sinn, das Endergebnis des Ganzen ist. Ebenso musst du Änderungen im Ablauf geschickt vermitteln, um sie nicht vor den Kopf zu stoßen. Und natürlich musst du bei Geschäftspartner*innen deine Ideen spannend und mitreißend präsentieren können, damit sie auch überzeugen. Auch hier wieder: Denke nach, wo du dich schon mal durch besondere Kommunikationsstärke ausgezeichnet hast. Wo konntest du die Dinge so ausdrücken, dass sie für andere gut verständlich waren und somit zu einem positiven Ergebnis beigetragen haben? Das wäre auch wieder ein Beleg deiner Führungskompetenz.

3. Ausgeprägte Selbstdisziplin

Als einfache*r Arbeitnehmer*in kann man mal einen schlechten Tag haben und die Dinge schleifen lassen. Hat man jedoch tagtäglich ein Business zu führen, muss man die eigenen Launen und Gelüste zurückstellen können. Kurz: Man braucht eine Menge Selbstdisziplin. Selbstdisziplin lässt sich auf verschiedene Weisen beweisen: Regelmäßig ins Fitnessstudio gehen, einen gesunden Ernährungsstil beibehalten, nach Feierabend noch Weiterbildungen besuchen, jeden Morgen früh aufstehen und und und. All das sind Sachen, die bei deiner Bewerbung deine Führungskompetenz der Selbstdisziplin verdeutlichen können. 

4. Konstruktive Kritik üben

Motzen kann jeder. Aber Probleme so anzusprechen, dass ein klärendes Gespräch entsteht, die Gesprächspartner*innen sich aufeinander einlassen und einvernehmliche Lösungen für die Zukunft finden, das ist schon eine Kunst. Und die beherrschen selbst langjährige Führungskräfte oft nicht. Ungelöste Konflikte im Unternehmen können sich zum Kostenfaktor auswachsen, da hohe Personalfluktuation und gehemmte Arbeitsabläufe ihren Preis haben. Von daher überlege dir für deine Bewerbung: Wo hast du diese extrem wertvolle Fähigkeit schon einmal erfolgreich eingesetzt? Wo hast du gekittet, was zerbrochen war und dein Team damit vorangebracht? Wenn du das ganz konkret belegen kannst, ist das bei deiner Bewerbung ein dicker Pluspunkt bei deinen Führungskompetenzen. 

5. Vorausschauendes und strategisches Denken und Handeln

Von dir als Führungskraft wird nicht nur Dienst nach Vorschrift erwartet, sondern, dass du fundiert darüber nachdenkst, wie du dein Unternehmen in Zukunft voranbringen kannst. Du musst das große Ganze im Blick behalten, Ziele setzen und strategisch darauf hin arbeiten. Hier ist also wichtig: Wo hast du bisher etwas zu den Zielen deiner bisherigen Unternehmen beigetragen? Wo hast du dich aus eigenem Antrieb heraus mit den Problemlagen deiner Firma beschäftigt und eine Lösung dafür umgesetzt? Z.B. die Website SEO-optimiert, Verkaufsprozesse verbessert oder Mitarbeiter*innentreffen organisiert? Halte auf jeden Fall fest, wie genau du das gemacht hast und wie die einzelnen Teilschritte zum Ziel ausgesehen haben. 

6. Eigenverantwortung und Handlungsorientierung

Eng mit Punkt 5 verknüpft sind Eigenverantwortung und Handlungsorientierung. Denn als Führungskraft musst du die Konsequenzen deiner Entscheidungen selber tragen können. Und du musst Pläne und Ziele in die Tat umsetzen können. Der bloße Wille oder reine Träumerei reichen nicht aus, Führungskräfte müssen sie auf dem Boden der Tatsachen verwirklichen und sich nicht zu fein zum Anpacken sein.  Eigenverantwortlichkeit lässt sich auf vielen Ebenen nachweisen: Bei der Kindererziehung, der Weiterbildung, einer Selbstständigkeit und der Übernahme neuer Aufgabenbereiche ist Eigenverantwortlichkeit essentiell. Auch Handlungsorientierung lässt sich vielfältig nachweisen, denn nämlich überall dort, wo du Handlungsbedarf erkannt und selbstständig zur Lösung des Problems beigetragen hast.

Liefere Beweise!

Es sein noch erwähnt, dass du für all diese Kompetenzen konkrete und nachvollziehbare Beweise liefern musst. Denn nur die sind in deiner Bewerbung überzeugend. Guter Wille und Vorsätze zählen nicht. Erfolge zählen. Und die musst du handfest belegen können. Daher rate ich dir: Schreibe all deine Beweise einmal auf und zwar nach dem folgenden Tabellen-Schema: 

Zu beweisende Kompetenz – Situation, in der du sie bewiesen hast – genauer Ablauf, bzw. Details dieser Situation – das Ergebnis daraus. 

Das Ergebnis ist ganz wichtig, den das ist der Erfolg, der bei deiner Bewerbung letztendlich überzeugt. Und dier muss ein Erfolg für die jeweilige Firma sein, also z.B. so etwas wie 20% Umsatzsteigerung, 15% weniger Reklamationen oder Mitarbeiterfluktuation, höhere Verkaufszahlen, schnellere Abläufe und so weiter. Halte hier, wenn möglich, die Ergebnisse in greifbaren Zahlen fest. Damit hast du nun einen Leitfaden und eine Stütze für deine Bewerbung, in der du deine Kompetenzen nur noch sprachlich darlegen musst.

Falls du dir noch unsicher bist, ob du auch wirklich bei der Bewerbung und im Vorstellungsgespräch überzeugen kannst, lege ich dir hiermit unser 1-zu-1 Karrieretraining ans Herz. In diesem Training machen wir dich nicht nur rhetorisch fit, sodass du deine Kompetenzen überzeugend verpackst, sondern wir geben dir auch Anleitungen zu mehr Sichtbarkeit bei deinen Wunschunternehmen. Zusätzlich proben wir mit dir in unseren Live-Calls das Vorstellungsgespräch und geben dir solange Tipps und Verbesserungsvorschläge, bis du perfekt vorbereitete bist. Wenn sich das für dich gut anhört, trage dich unten in unser Formular für ein kostenloses Beratungsgespräch ein. Unser Team meldet sich dann zur angegebenen Wunschzeit bei dir und wir geben dir noch am Telefon eine Strategie für dein weiteres Vorgehen mit auf den Weg. Wenn du dann das Gefühl hast, das du etwas mehr Input brauchst, werden wir das weitere Vorgehen besprechen.

Ich wünsche dir jedenfalls alles Gute für deinen weiteren Karriereweg. Mach’s gut und bis dann,

dein Hassan.

Kommentar verfassen