Warum “Folge deiner Passion” Bullshit ist und was du stattdessen tun solltest

Wenn es darum geht, den geeigneten Job für sich zu finden, dann heißt es häufig: “Folge deiner Passion”. Insbesondere jungen Menschen, die noch nicht so recht wissen, wohin mit sich, hören diesen Ratschlag häufig. Und auch in unserer Arbeit als Karriereberater begegnet uns dieser Spruch immer wieder. Warum wir ihn allerdings für Bullshit halten und was du stattdessen tun solltest – darum wird es in diesem Artikel gehen.

Bildbeschreibung: Auf schwarzem Hintergrund steht der Satz “Follow Your Passion”. Darüber ein großes rotes Kreuz, welches diesen Satz durchstreicht.

Achtzigtausend Stunden

Du weißt nicht, was du beruflich mit deinem Leben anfangen sollst? Ebenso ging es auch dem Engländer Benjamin Todd, kurz nachdem er sein Studium beendet hatte. Auch ihm sagten die Leute häufig: Folge einfach deiner Leidenschaft! Das brachte ihn aber nicht so recht weiter. Er begeisterte sich für Sport, besaß allerdings den nötigen Realitätssinn um festzustellen, dass seine Fähigkeiten in diesem Bereich nicht ausreichen würden, um eine Karriere darauf aufzubauen. Auch sein Interesse für Finanzgeschäfte an der Börse taugten für ihn nicht als Berufslaufbahn. Er befürchtete, dass er mit dieser Karriere sein Bedürfnis, anderen Menschen zu helfen, nicht erfüllen könne und sie daher seinen Werten entgegengesetzt stünden.

Kurzum: Er fand in dem Spruch “Folge deiner Passion” keine Methode, den für ihn passenden Job zu finden. Daher wurde er selbst aktiv. Er gründete eine Organisation mit dem Namen “80.000 hours”, also auf deutsch Achtzigtausend Stunden. Achtzigtausend Stunden: Das ist im Durchschnitt die Zeit, die wir in unserem Leben mit Arbeiten verbringen. In Zusammenarbeit mit der Universität Oxford fand seine Organisation einige sehr interessante Dinge zum Thema Berufsauswahl heraus: War es in früheren Zeiten noch normal gewesen, dass Kinder die Berufe ihrer Eltern ausüben würden, war in den 80er Jahren das Thema Geld das entscheidende Motiv für die Berufswahl junger Menschen. Heutzutage wiederum heißt es von allen Seiten, dass die Menschen bei der beruflichen Orientierung ihrer Leidenschaft folgen sollen. Die Forschung sagt allerdings, dass dieser Ratschlag nicht weit führt. Die Gründe dafür nenne ich dir jetzt:

1. In dir steckt mehr als nur eine Leidenschaft.

“Folge deiner Leidenschaft” impliziert ja, dass du nur eine einzige Passion hast. Das stimmt für viele Menschen aber nicht. Ich z.B. begeistere mich für Sport und Musik gleichermaßen und sehe keinen Grund, nur einer dieser beiden Leidenschaften nachzugehen. Wenn du nur einer einzigen Passion folgst, dann läufst du außerdem Gefahr, auch nur eine einzige deiner Stärken auszubauen und dich damit selbst einzuschränken. Wir alle haben vielfältige Begabungen. Wenn du nur einer Leidenschaft folgst und deine ganze Energie da hinein steckst, dann vernachlässigst du womöglich viele andere deiner Stärken.

2. Leidenschaften können sich im Laufe deines Lebens verändern.

Wolltest du als Kind auch Astronautin oder Feuerwehrmann werden? Und aus wie vielen von uns wird dann tatsächlich eine Astronautin oder ein Feuerwehrmann? Jetzt stell dir mal vor, man hätte dich festgenagelt auf die Berufswünsche, die du als Kind geäußert hast und du hättest dein Leben lang nichts anderes mehr machen dürfen. Der Spruch “Folge deiner Passion” zielt genau darauf ab: Er sagt aus, dass die Leidenschaft, die du jetzt für etwas empfindest, auch noch in 5, 10 oder sogar 30 Jahren dieselbe ist. In der Realität ist dies aber nicht der Fall. Mal interessierst du dich brennend für bildende Künste, ein anderes Mal verpasst du kein Fußballspiel deiner Lieblingsmannschaft und mal würdest du am liebsten jedes Wochenende ein anderes Konzert besuchen. Passionen können sich ändern, je nach Lebensphase. Wenn du aber nur ein einziges deiner Interessen ausbaust, dann bist du nicht breit genug aufgestellt, um dich im Verlauf deines Lebens noch einmal beruflich neu zu orientieren. Also: Bewahre dir eine gewisse Offenheit dafür, dass nicht nur die Welt um dich herum sich stetig verändert, sondern auch du selbst.

3. Wird Leidenschaft zur Pflicht, dann kann dir der Spaß daran vergehen.

Du begeisterst dich für Aquarellmalerei und verbringst viele Stunden deiner Freizeit damit? Nun stelle dir einmal vor, wie es wäre, wenn das Malen für dich auf einmal zur Pflichtübung würde. Wenn du morgens früh aufstehen müsstest, um 9 Uhr beginnst zu malen, bis 17 oder 18 Uhr, und dies 5 Tage die Woche. Du hast Deadlines und dein Vorgesetzter fragt dich täglich, wann er mit dem nächsten Aquarellbild rechnen kann. Würde deine Leidenschaft dir noch so viel Freude bereiten, wie zuvor? Für viele unserer Passionen hören wir zu brennen auf, sobald sie für uns zur Pflicht werden. An dieser Stelle zitiere ich gerne Friedrich Schiller, der sagte “Es ist gewiß und wahrhaftig, daß der Zwang dem Geist alle Flügel abschneidet.” Überlege dir also im vorhinein ganz genau, ob du dieses Risiko eingehen möchtest. Es spielt natürlich auch noch ein ganz anderer Punkt hier rein: In den Bereichen, die von den meisten Menschen als ihre Passionen genannt werden – also etwa Sport, Musik oder Kunst – gibt es gar nicht genug vorhandene Jobs, um alle Menschen darin unterzukriegen. Für die Bereiche Sport, Kunst und Musik zusammengenommen gibt es bspw. gerade einmal drei Prozent aller vorhandenen Jobs. Und für manche Leidenschaften gibt es außerdem gar keinen passenden Job. Ich z.B. habe noch nie von einem Profi-Puzzler gehört (wobei ich mich da gerne belehren lasse).

4. Leidenschaft bedeutet nicht Kompetenz.

Nur weil du für ein bestimmtes Thema brennst, heißt das leider nicht zwangsläufig auch, dass du darin gut bist. Nimm einmal alle Stadionbesucher, die zu einem Fußballspiel kommen. Glaubst du, dass dort 10.000 Profifußballer zugucken? Nein, denn sonst wären sie ja nicht auf den Tribünen, sondern auf dem Spielfeld. Und so verhält es sich mit vielen Hobbies und Leidenschaften von uns. Ich kann mich für einen bestimmten Bereich sehr interessieren und zugleich realistischerweise sagen, dass meine Kompetenzen nicht ausreichen, um dort professionell zu arbeiten. Wie in dem Beispiel von Benjamin Todd, der für sich erkannte, dass sein Können zum Profisport nicht ausreicht. “Folge deiner Passion” klingt außerdem oft so, als wäre eine Leidenschaft so etwas wie ein Selbstläufer, in den du keinerlei Arbeit mehr stecken müsstest. So als ob deine Passion für dich den Job unternimmt und jeden Tag für dich zur Arbeit geht. So ist es aber nicht. Lernbereitschaft und der Wille, alles zu geben, ist essentiell für die heutige Berufswelt.

Das waren also unsere vier Gründe, weshalb der Spruch “Folge deiner Passion” Bullshit ist. Jetzt fragst du dich vielleicht: Was soll ich denn stattdessen tun? Wie soll ich entscheiden, welcher Job momentan der richtige für mich ist? Nun, zunächst einmal solltest du herausfinden, was deine stärkenden Stärken sind. Was heißt das? Das sind diejenigen deiner Stärken, die dich nicht auspowern, sondern die dir neue Energie geben. Stelle dir selbst einmal die Fragen: Was kannst du gut? Was schenkt dir neue Energie? Was motiviert dich besonders? Was gibt dir ein Gefühl von Sinn? Karrieren verlaufen heutzutage nicht mehr geradlinig. Deshalb solltest du auch nicht mehr nur den Ausbau einer einzigen Stärke verfolgen, sondern möglichst viele deiner Kompetenzen ausbauen. Tue etwas, das dir heute Energie schenkt. Wenn sich dann etwas daran ändert, kannst du dein Berufsleben immer noch dahingehend ändern. Erkenne außerdem für dich, welche Tätigkeiten mit deinen Werten übereinstimmen. Welches ist dein Mindset? Interessen können sich im Laufe unseres Lebens immer wieder ändern. Unsere Werte allerdings bleiben unser Leben lang relativ stabil. Tue also etwas, das für dich von Wert ist, und dann arbeite hart daran. Sammle möglichst viele praktische Erfahrungen. Der Sprung von der Idee in die Realität kann ein ziemlicher Bauchklatscher sein. Denn, Jobideen sind das eine. Die können manchmal aber sehr sehr weit von der Wirklichkeit entfernt sein. Von daher: Erprobe deine Jobideen in der Praxis. Hospitiere, mache Praktika, frage Freunde und Bekannte nach ihrem Arbeitsalltag.

Das war also unser Artikel zum Thema, warum der Spruch “Folge deiner Passion” Bullshit ist und was du stattdessen tun solltest. Ich hoffe, dass wir dir einige hilfreiche Impulse mit auf den Weg geben konnten. Falls du auf deinem Weg zur beruflichen Neu-, Um- oder Weiterorientierung Unterstützung brauchst, vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns. Entdecke deine Potenziale, ergreife deine Chancen, es gibt Millionen Wege.

Fatma Ismail & Hassan Ismail

Kommentar verfassen