[5/10] Vom Bewerber zum Beworbenen

Karriere mit Plan

Bewerber oder beworben werden? Wie und wo suchst du nach Jobs? Suchst du immer noch mühselig in Jobbörsen nach der passenden Position oder gehörst du zu den Cleveren, die sich über Social Media wie Xing und LinkedIn finden lassen? Karrierenetzwerke bieten den Vorteil, jederzeit sichtbar für potentielle Arbeitgeber zu sein und damit dauerhaft am Stellenmarkt teilzunehmen. Um die Präsenz in den Sozialen Medien geht es in diesem Blogbeitrag. Schaue dir hierzu auch unser Youtube-Video an.

Social Recruiting und Active Sourcing

Wir sind alle viel in den sozialen Medien unterwegs, sei es bei Facebook, bei Instagram oder YouTube. Wir posten viel Privates, teilen und kommentieren. Aber immer wieder stellen wir fest, dass viele die Sozialen Medien viel zu wenig für ihre Karriereentwicklung einsetzen und immer noch mühselige Wege bei der Jobsuche präferieren. Dabei sind die Karrierenetzwerke Xing und LinkedIn die Karrierebeschleuniger schlechthin. Schau mal: Immer mehr Unternehmen setzen bei der Suche nach Mitarbeitern auf Social Recruiting oder Active Sourcing, das heißt, die aktive Mitarbeiter*innensuche in den sozialen Netzwerken. Was bedeutet das nun für dich? Das bedeutet für dich, dass du dort sein musst, wo deine Vorgesetzten und Wunscharbeitgeber sind, das heißt, dass du Präsenz zeigen musst. Wie? Mit einem aussagekräftigen Profil.

Verstecke dich nicht hinter Berufsbezeichnungen

Dabei reicht es nicht aus, ein Profil mit nur irgendwelchen Berufsbezeichnungen zu erstellen. Es geht darum, wer du bist. Wer du als Mensch bist. Unternehmen und Recruiter*innen möchten erfahren, wer hinter dem Controller, der Programmiererin oder dem Vertriebler steckt. Doch wie wirst du vom Bewerber zum gesuchten Kandidaten? Du selbst hast es in der Hand, über welche Stärken, Kompetenzen und Erfahrungen du von potentiellen Arbeitgebern wahrgenommen werden willst. Du kannst selbst dafür sorgen, dass du aktiv Stellen angeboten bekommst. Du kannst mehr zeigen als nur deine beruflichen Stationen und Bezeichnungen. Personaler*innen und Recruiter*innen sind auch nur Menschen, die begeistert werden wollen. Think About-Aufgabe an dich

Think About-Aufgabe an dich

Was kannst du besonders gut? Was hebt dich von anderen Kandidaten ab? Welche Themen interessieren dich? Welche Stärken möchtest du in den Vordergrund bringen? Welche Herausforderungen hast du gemeistert und welche Erfolge erzielt, wodurch du diese Stärken unter Beweis stellen konntest? Meine Aufgabe an dich: Reflektiere. Wie präsentierst du dich im Social Web? Mit welchem Know how und mit welchen Stärken wirst Du in Verbindung gebracht? Wie nutzt du die Chancen und Möglichkeiten des Social Webs für deine Karriereentwicklung? Bewirbst du dich immer noch oder gehörst du schon zu den beworbenen Kandidaten? Wie sorgst du dafür, dass du von deinen Wunscharbeit- oder Auftraggeber*innen wahrgenommen wirst? Schreibe deine Erfahrungen in die Kommentare. Vielleicht hast du aus dem Blogbeitrag hier einige Impulse für dich mitnehmen können. Falls du mehr erfahren möchtest und eine persönliche Beratung und Begleitung auf dem Weg deiner beruflichen Positionierung und Jobakquise brauchst, dann klicke auf diesen Link und trage dich für ein kostenloses Beratungsgespräch ein. In diesem Gespräch klären wir, ob und wie wir dir bei deiner Karriereentwicklung weiterhelfen können. Es gibt Millionen Wege.

Kommentar verfassen