Businesskleidung oder doch lieber leger? Die Wahl deines Outfits für’s Vorstellungsgespräch ist gar nicht so einfach. Denn, du sollst dich ja in deiner Kleidung wohlfühlen. Und zugleich soll deine Bekleidung der Stelle angemessen sein, auf die du dich bewirbst. Wie du diese Gratwanderung richtig hinbekommst und sowohl als Frau als auch als Mann das richtige Outfit wählst – das verraten wir dir in diesem Beitrag.
Dress for success!
„Kleider machen Leute“ – wer kennt dieses Sprichwort nicht? Und wie in so vielen Redewendungen steckt auch in dieser natürlich ein großes Fünkchen Wahrheit. Schließlich hat unsere Bekleidung einen sehr großen Einfluss darauf, wie du von anderen wahrgenommen wirst und auch, wie du dich selbst fühlst. Mit deiner Kleidung kommunizierst du also sehr viel nach außen. Dein fachliches Wissen sowie deine Soft Skills sind natürlich die ausschlaggebenden Punkte für deinen Erfolg im Vorstellungsgespräch. Und dennoch kann eine unpassende Kleidung und ein unstimmiges Gesamtbild ein störender Faktor sein, der deine Chancen mindert. Daher ist es wichtig, dir darüber im Klaren zu sein, dass deine Kleidung für deinen ersten Eindruck eine große Rolle spielt.
Zunächst einmal ist die Kleidung, die du für dein Vorstellungsgespräch wählen solltest, natürlich sehr abhängig davon, wo du dich bewirbst. Die Unternehmenskultur spielt eine große Rolle dafür, wie dein Outfit sich zusammensetzen sollte. In einem jungen Startup, bei dem ohnehin jeder per Du ist, bist du mit Businesskleidung vermutlich overdressed. In einem konservativen Unternehmen hingegen solltest du nicht mit Kapuzenpulli auftauchen.
Aber: Ganz unabhängig davon, wo du dich bewirbst, erwarten Arbeitgeber natürlich von ihren Bewerbern, dass du im Kennenlerngespräch ordentlich gekleidet bist und dass dein Erscheinungsbild gepflegt ist.
4 Tipps für die richtige Kleidung im Vorstellungsgespräch
Hier nun unsere 4 Tipps, wie du mit deiner Kleidung im Vorstellungsgespräch punkten kannst:
1. Bleib authentisch.
Das heißt: Du musst dich nicht verkleiden, auch wenn der Dresscode ein gehobeneres Outfit verlangt. Achte also darauf, dass du dich in deiner Kleidung wohlfühlst und dass sie zu dir passt. Dein Gegenüber wird es schnell merken, wenn du dich unwohl fühlst, weil dein Outfit zu eng ist oder wenn du dich gar verkleidet fühlst. Das bedeutet: Deine Kleidung sollte weder zu eng, noch zu weit, noch zu lang oder zu kurz sein. Denn all diese Faktoren können dich ablenken. Wenn Businesskleidung verlangt wird, du aber normalerweise eher einen legeren Kleidungsstil hast, dann frage doch einfach Freunde und Familie von dir, was sie von deinem Outfit halten und ob es zu dir passt. Eine zusätzliche Meinung kann hier Gold wert sein. Und, um sicher zu gehen, dass dein Outfit gut passt und du dich darin wohlfühlst, trage es doch schon einige Tage vorher einmal. Dann merkst du schnell, ob hier oder dort noch etwas zwickt.
2. Gepflegt und sauber.
Ob nun casual oder konservativ: Deine Bekleidung sollte auf keinen Fall Löcher oder Flecken haben. Auch ungewaschene oder zerknitterte Kleidung ist hier ein No Go, welches du vermeiden solltest. Dazu zählt natürlich auch, dass du frisch geduscht bist und keine unangenehmen Gerüche im Raum verbreitest. Wilde Parties oder den Döner von nebenan solltest du am Vortrag des Gesprächs also definitiv besser vermeiden!
3. Wähle die passende Kleidung zur Stelle.
Vielleicht hast du diesen Spruch schon einmal gehört: „Kleide dich für den Job, den du haben möchtest, nicht für den, den du schon hast.“ Im Englischen heißt das: „Dress for success“ – mit deiner Kleidung kannst du also deinen Erfolg maßgeblich mit beeinflussen. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Dresscode für das Unternehmen gilt, bei dem du dich bewirbst, dann besuche doch mal die Unternehmens-Website. Schaue dir die Bilder von Mitarbeitenden an und entscheide dann anhand ihres Erscheinungsbildes, welcher Kleidungsstil angemessen ist.
4. Achte auf harmonische Farben.
Du fühlst dich am Wohlsten in deiner quietschgelben Jacke und deiner knallroten Hose? In deiner Freizeit kannst du dieses Outfit natürlich gerne tragen. Im Vorstellungsgespräch allerdings solltest du darauf achten, dass deine Kleidung keine zu starken Kontraste aufweist. Denn sie können leicht vom Inhaltlichen ablenken. Wähle lieber harmonisch abgestimmte Farbtöne, dadurch wirkst du gleich freundlicher. Ein gut gewähltes Outfit kann dich außerdem kompetenter und seriöser erscheinen lassen. Greife also auf klassische Farben zurück, wie etwa Schwarz, Grau, Dunkelblau oder Braun. Diese lassen sich perfekt kombinieren mit einer weißen Bluse oder einem weißen Hemd. Passe aber wie gesagt auf, dass du weder zu grelle noch zu dunkle Farben auswählst.
Das waren unsere 4 Tipps, damit du mit deiner Kleidung beim nächsten Vorstellungsgespräch einen perfekten ersten Eindruck machst. Nun möchte ich abschließend noch einige Punkte zu den verschiedenen Dresscodes unterschiedlicher Branchen sagen.
Wenn du dich auf eine Stelle als Führungskraft, im Finanzbereich oder bei traditionell-konservativen Unternehmen bewirbst, dann solltest du als Mann auf jeden Fall zu Anzug, Hemd, Krawatte und Lederschuhen greifen. Außerdem gilt dies für alle Jobs, bei denen du das Unternehmen gegenüber Kunden oder Geschäftspartnern repräsentierst. Frauen sollten sich für einen Hosenanzug, ein Kostüm oder Rock mit Blazer entscheiden. Ganz wichtig: Wenn du einen Rock trägst, sollte dieser nicht zu kurz oder zu auffällig sein, was Muster und Farbe betrifft. Falls du dich für Schuhe mit Absatz entscheidest, sollte dieser nicht zu hoch sein. Denn wie gesagt: Um selbstbewusst zu erscheinen, musst du dich auch wohlfühlen.
Bewirbst du dich in einem kreativen Unternehmen, dann reicht auch eine gute Hose mit Bluse oder ein hochwertiges Oberteil in Verbindung mit einem Blazer. Falls du dir unsicher bist, wie du diese Gratwanderung bewerkstelligen sollst, kannst du im Bekleidungsgeschäft deiner Wahl um eine Beratung bitten. „Smart Casual“ ist hier ein Stichwort, welches dir hilft, nicht zu leger und nicht zu overdressed zum Gespräch zu erscheinen.
Und nun noch ganz wichtig zum Abschluss: All die Tipps, die wir dir hier gegeben haben, gelten übrigens auch, falls du dein Vorstellungsgespräch online haben solltest. Und sogar, wenn du es per Telefon hältst. Denn deine Kleidung beeinflusst unbewusst auch dein Verhalten. Falls du dir während der Pandemie also angewöhnt haben solltest, untenrum Jogginghose zu tragen und nur obenrum seriös gekleidet zu sein, dann ist dies für dein Vorstellungsgespräch nicht zu empfehlen.