[7/10] Bewerbung als Werbung in eigener Sache

Karriere mit Plan

Eine Bewerbung ist eine Form der Werbung in eigener Sache. D.h., in deiner Bewerbung musst du die Gründe liefern, warum die Vorgesetzte oder Personalerin sich für dich entscheiden sollte. Und bitte biedere dich nicht an, um eine Stelle zu bekommen. Wie es besser und leichter geht, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Schau dir hierzu auch unser Youtube-Video an.

Bewerbung als Form der Werbung

Die Bewerbung und sich bewerben müssen – das Schreckensthema aller, die auf der Suche nach einer neuen Beschäftigung sind. Eine Bewerbung ist eine Form der Werbung. Hier geht es nicht darum, deinen Lebenslauf wiederzugeben, sondern, dein Angebot, nämlich dich, mit deiner Leistung so zu präsentieren und darzulegen, dass Personaler*innen mehr von dir erfahren wollen. Die Kunst besteht also darin, dein Wissen und dein Können gepaart mit deiner Persönlichkeit so zu präsentieren, dass deine Gegenüber “WOW!” sagen und einfach mehr über dein Angebot über dein Nutzen, das du dem Unternehmen stiften kannst, erfahren möchten. Hier gibt es so viele Möglichkeiten, aus der Masse an Bewerbungen hervorzustechen.

Kardinalfehler: Langweilige Bewerbungen

Viele machen den Fehler, sich auf ausgeschriebene Stellen mit floskelhaften Aussagen zu bewerben. Mit diesen stichst du aber nicht aus der Masse hervor. Stell dir mal vor, du bist der Personaler und du musst täglich Bewerbungen lesen und aussortieren. Und Du liest Bewerbungen, die fehlerhaft geschrieben sind, die Stellenausschreibung eins zu eins wiedergeben, die zu fachchinesisch geschrieben sind, würdest du die Bewerberin dahinter kennenlernen wollen? Wo die Bewerbungen so unfassbar langweilig sind. Studien haben übrigens herausgefunden, dass wer sich häufig oder ständig langweilt, ein höheres Risiko hat, jünger zu sterben. Somit gehören die Personaler*innen zur beruflichen Risikogruppe. Ich denke, deine Absicht ist es nicht, Empfänger*innen deiner Bewerbungen Tod zu langweilen.

Deine Bewerbung als spannender Trailer

Daher sieh deine Bewerbungsunterlagen wie einen Trailer zu einem spannenden Film an. Ohne alle Details vorwegzunehmen, erzeugst du Spannung und das Verlangen, den Film zu sehen, also dich persönlich kennenzulernen. Würdest du, nachdem du einen langweiligen Trailer gesehen hast, noch ins Kino gehen und dir den Film angucken? Wohl kaum!

Schlecht geschriebene Bewerbungen führen zu Absagen – noch mehr davon erhöhen nicht die Wahrscheinlichkeit auf ein Vorstellungsgespräch, sondern die Wahrscheinlichkeit, dein Selbstvertrauen zu verlieren und in Selbstzweifel zu geraten. Dabei kann alles doch so einfach sein, einen Werbebrief in eigener Sache zu schreiben. Du bist der Vertriebler deiner Arbeitsleistung.

Wir haben folgende Erfahrung gemacht: Viele Bewerber*innen machen den großen Fehler, ihre Kompetenzen bedeckt zu halten, indem sie nur ihre beruflichen Stationen mit den Berufsbezeichnungen darlegen, ohne konkret ihre Aufgaben, erzielte Erfolge und Ergebnisse anschaulich zu machen. Das machen 95 Prozent der Bewerber*innen so. Unser Tipp: Mach es anders.

Nimm keine Bittsteller-Position ein

An dieser Stelle möchten wir dir ein sehr wertvolles Mindset weitergeben. Du hast mit deiner Leistung etwas zu bieten. Deswegen nimm nicht eine Bittsteller-Funktion ein. Dein Wissen und dein Können hat für das Unternehmen einen Wert. Die Herausforderung für dich besteht lediglich darin, diesen Wert klar zu machen und dein Gegenüber zu überzeugen. Dazu haben wir in den vorherigen Beiträgen über deine Stärken, Positionierung, Profil, Beziehungsnetzwerke und deine Sichtbarkeit gesprochen. Reflektiere diese Punkte und du wirst feststellen, dass du es gar nicht nötig hast, an deinem ungeliebten Job kleben zu bleiben. Beruflicher Erfolg ist keine Glückssache. Sind dir deine beruflichen Ziele und Wünsche klar und bist du selbst überzeugt von dir, wirst du auch andere von dir überzeugen. Es geht also in erster Linie nicht um Anziehung, sondern um Ausstrahlung.

Betone deinen Nutzen für das Unternehmen

Also abschließend: Denke daran, eine Bewerbung ist Werbung in eigener Sache. D.h., in deiner Bewerbung musst du die Gründe liefern, warum die Vorgesetzte oder Personalerin sich für dich entscheiden sollte. Viele machen den Fehler, nur ihren eigenen Nutzen zu betonen, indem sie etwa schreiben „Die Tatsache, dass Sie Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten, hat mich dazu motiviert, mich bei Ihnen zu bewerben.“

Vielleicht hast Du aus dem Video hier einige Impulse für dich mitnehmen können. Falls Du mehr erfahren möchtest und eine persönliche Beratung und Begleitung auf dem Weg deiner beruflichen Positionierung und Jobakquise brauchst, dann klicke auf diesen Link und trage dich für ein kostenloses Beratungsgespräch ein. In diesem Gespräch klären wir, ob und wie wir dir bei deiner beruflichen Neuorientierung und Karriereentwicklung weiterhelfen können.

Kenne deinen Marktwert.

Entdecke deine Marktchancen.

Es gibt Millionen Wege.

Hast du dir schon den Karriereplan heruntergeladen? Den gibt es hier.

Kommentar verfassen