Warum sind Menschen, die Berufen in einen Bereich mit starker Arbeitskraftnachfrage gehen, nach ihrer Ausbildung oder ihrem Studium trotzdem arbeitslos? Und, viel wichtiger, warum haben Andere einen Beruf mit gutem Auskommen, die sich nie nach der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt gerichtet haben? Dies hat seinen Grund in einem Phänomen, das man in der Wirtschaft den „Schweinezyklus“ nennt. Was dies für deine Karriere bedeutet – das erklären wir dir in diesem Beitrag.Bildbeschreibung: Zu sehen sind viele Absolvent*innen, die ihre Abschlusshüte in die Luft werfen.
Berufe der Zukunft: Der berühmt berüchtigte „Schweinezyklus“
Beispiel: In den 60er und 70er Jahren herrschte in Deutschland eine große Nachfrage nach Lehrer*innen. Es gab Jobs wie Sand am Meer. Die geburtenstarken Jahrgänge wurden eingeschult und mehr Kinder besuchten das Gymnasium. Daher entschieden sich viele für ein Studium auf Lehramt. Nur zwei Jahrzehnte später kam der große Schock für diesen Bereich: Eine Überzahl an motivierten Neulehrer*innen, die gerade ihr Studium beendet hatte, sah sich einer Schullandschaft gegenüber, die sie überhaupt nicht mehr brauchte. Es gab einfach nicht mehr genug Stellen in diesem Beruf. Dafür mangelte es dann in anderen Jobs an den entsprechenden Fachkräften. Diesen Kreislauf von Nachfrage – Ausbilden des Angebots – Übersättigung der Nachfrage nennt man in der Wirtschaft „Schweinezyklus“. Wenn viele Menschen in aktuell gefragte Berufe und Branchen streben, sind diese nach 10 Jahren überlaufen, während man in anderen händeringend nach kompetenten Mitarbeiter*innen sucht. Der Mangel von heute kann in Zukunft in ein Überangebot münden.
Eine grafische Darstellung des Schweinezyklus (Quelle: Wikipedia)
Was soll man also tun? Soll man immer den Arbeitsmarkt im Blick behalten und sich für die Ausbildung oder das Studium entscheiden, welches im Moment nicht gefragt ist, in der Hoffnung, wenn die große Nachfrage kommt, das passende Angebot zu sein? Soll man nur noch Trendberufe ins Auge fassen? Sich ausschließlich auf Berufe der Zukunft verlassen? Dies kann natürlich auch nach hinten los gehen, denn was, wenn die fehlende Nachfrage ein Anzeichen für den Niedergang der Branche war. Dann steht man mit der Ausbildung oder dem Studium mit weniger als nichts da. Hinzu kommt, dass die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt noch gar nicht abzusehen sind, bzw. in einer immer stärker vernetzten Welt niemand alles im Auge behalten kann. Es muss also eine andere Möglichkeit geben, um deine Karriere fit für die Zukunft zu machen. Welche Voraussetzungen du dafür mitbringen musst, das verraten wir dir nun.
Intuition schlägt künstliche Intelligenz
Stell dir einmal vor, du bist in einem dunklen Raum und möchtest von einer Seite zur anderen kommen. Du brauchst ein wenig Licht, um sehen zu können. Da geht plötzlich ein Schweinwerfer vor dir an, der dich zwar mit seiner Helligkeit blendet, aber immerhin Licht spendet. Du willst los, aber da gehen rechts und links von dir noch zwei Scheinwerfer an, dann überall und vor lauter Licht siehst du gar nichts mehr. So ähnlich ist es auch mit unseren Orientierungsversuchen auf dem Arbeitsmarkt: Zu viele Informationen blenden nur und erzeugen Widersprüche statt Sicherheit. Algorithmen, Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmen und Politiker liefern uns Anhaltspunkte, wie die Arbeitswelt in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren aussehen könnte, aber ganz genau weiß das keiner. Es lassen sich Prognosen geben, wie die Digitalisierung Berufe verändern kann und mit welchem Studium du dafür scheinbar am besten gewappnet bist, aber es kann auch alles anders kommen. Berufe, die heutzutage noch als Trendberufe oder Jobs der Zukunft gelten, können schon morgen überlaufen sein und daher keine freien Stellen mehr bieten.
Daher ist unser Tipp: Schenke deiner Intuition mehr Vertrauen als den Prognosen von Trendforscher*innen; dann hebst du dich von der Konkurrenz ab und hast Erfolg – jetzt und in der Zukunft. Habe keine Sorge, dass du die falsche Wahl getroffen hast, was dein Studium oder deine Ausbildung angeht. Wenn du deine Stärken kennst, sie ausbildest und so einen Mehrwert schaffen und/oder ein Problem lösen kannst, dann wirst du auch jemanden finden, der dich dafür bezahlt. Betreibe Marketing in eigener Sache und du wirst das richtige Unternehmen für dich finden. Initiative und Eigenverantwortung sind das, was dich auf dem heutigen Arbeitsmarkt weiter bringt und nicht die Selbstherrichtung nach aktuellen Trends. Wer clever ist, macht seine eigene Taschenlampe an und leuchtet in die Richtung, in die er selber will. Ein Zitat von Jean Cocteau sagt: „Die Menschheit besteht aus einigen wenigen Vorläufern, sehr vielen Mitläufern und einer unendlichen Zahl an Nachläufern.“ Wirklich gefragt sind die Vorläufer*innen, die sich auf sich selbst verlassen. Dann beteiligst du dich daran, Berufe zu formen, die es auch in Zukunft noch geben wird.
Such dir Karriereberater*innen, die wissen, wie es auf dem Arbeitsmarkt wirklich zugeht.
Sich auf dem Arbeitsmarkt zurecht zu finden ist also keine Frage der Vorhersehung, sondern der Erfahrung. Erfahrung und Intuition sind daher tatsächliche Ressourcen, die man gewinnbringend einsetzen, aber leider nicht kaufen kann. Es ist also ratsam, jemanden an seiner Seite zu haben, der den Weg schon gegangen ist und weiß, wie man seine Stärken und Potentiale erforscht und überzeugend am Markt anbringt. Nimm dir einen Karriereberater, erarbeite mit ihm deinen individuellen Laufbahnplan und halte dich genau an diesen. Versuche nicht, zwei völlig verschiedene Fahrstile miteinander zu kombinieren, sondern bleibe bei deiner Wahl.
Wir von Ismail Millionen Wege können dich mit unserer langjährigen Erfahrung in Wirtschaft und Karriereberatung mit unserer Erfahrung dabei unterstützen, deine persönlichen Kompetenzen und Visionen zu einem befriedigenden Beruf zusammenfließen zu lassen. Denn, dass der Arbeitsmarkt nicht vorhersagbar ist, bedeutet auch, dass er veränderbar ist. Heute kann jeder selber Berufe erschaffen, Branchen miteinander vernetzen, ausbauen und seine Leidenschaft zu Geld machen. Wenn du für dich erfahren möchtest, wie du dein Wissen und Können in der sich stetig verändernden Arbeitswelt überzeugend einsetzen kannst, dann bewirb dich für ein kostenloses unverbindliches Beratungsgespräch.
Entdecke deine Potentiale.
Ergreife deine Karrierechancen.
Es gibt Millionen Wege.
Fatma Ismail & Hassan Ismail